Lust am Programmieren

Erstellung von E-Books mit Hilfe eines Ghostwriters: Schritt für Schritt

E-Books

Das Wissen, Geschichten oder Ideen zu vermitteln, gelingt in der heutigen digitalen Welt sehr effektiv und erfolgreich mit E-Books. Viele Autoren und Unternehmer, die sich entschlossen haben, ein E-Book zu schreiben, entscheiden sich dafür, mit einem Ghostwriter zu arbeiten. In diesem Artikel durchlaufen wir den Schritt-für-Schritt-Prozess der E-Book-Erstellung mit einem Ghostwriter – vom Planen über das Schreiben bis zur anschließenden Promotion des E-Books.

Schritt 1: Die Idee entwickeln

Bevor Sie einen Ghostwriter für das Verfassen eines E-Books engagieren, müssen Sie ganz genau wissen, welches Thema Sie mit diesem E-Book behandeln möchten. Ihnen sollte klar sein, in wie vielen Facetten und aus wie vielen Blickwinkeln man das Thema nischenhaft bedenken kann; Ihnen sollte auch bekannt sein, welche Geschichten in Ihrem Universum der nicht-fiktionalen Literatur erzählenswert sind. Ideenfindung ist das Werkzeug, mit dem Sie und Ihr Ghostwriter den Stoff für Ihr E-Book erst einmal gemeinsam zur Sprache bringen, zur Sprache im Sinn von: mit Worten zu einer Textform gestaltetes E-Book.

Schritt 2: Den richtigen Ghostwriter finden

Den richtigen Ghostwriter auszuwählen, ist der Schlüssel zum Erfolg Ihres E-Books. Recherchieren Sie ghostwritende Autoren, die sich auf Ihr spezifisches Thema mit E-Books und deren Erfolgschancen spezialisiert haben. Besorgen Sie sich Portfolios dieser Autoren und prüfen Sie, ob deren Schreibstil mit Ihren Vorstellungen vom E-Book harmoniert. Und ebenfalls ganz wichtig: Lesen Sie Referenzen und Bewertungen, um die Qualität der Arbeit, die der Ghostwriter für Sie leisten kann, zu beurteilen.

Schritt 3: Ein Briefing erstellen

Sobald Sie sich für einen Ghostwriter entschieden haben, können Sie mit der Erstellung eines präzisen Briefings für ihn beginnen. Dieses Dokument soll alle wichtigen und zugleich interessanten Informationen über das E-Book enthalten, die der Ghostwriter wissen muss und wissen soll, um effektiv und effizient arbeiten zu können. Folgendes gehört dazu:

  • Thema und Zielgruppe: Der allervornehmste Punkt, und gleich der wichtigste – worum geht es? Und für wen, zum Teufel, ist das Ganze überhaupt gedacht? Fragen, die sich immer stellen und ganz besonders in ungesicherten Zeiten.
  • Struktur und Gliederung: Ist das E-Book in einer solchen Form gegliedert und strukturiert, dass es tatsächlich als solches erkennbar ist? Und gibt es in der imaginären Welt des Ghostwriters, um die es hier gerade geht, einen Kerl oder eine Frau, die das Buch als E-Book identifiziert?

Schritt 4: Zusammenarbeit und Feedback

Wenn das Briefing abgeschlossen ist, beginnt der Ghostwriter mit dem Schreiben. Ständiger Kontakt und regelmäßige Rückmeldungen sind wichtig für den Erfolg des Projekts. Es ist wichtig, den Fortschritt „im Plan halten“ zu können. Regelmäßiges Feedback ist dann das, was am Ende eines Schreibprozesses in einen Text münden sollte. Vorschläge, die der Ghostwriter auf Basis seiner Erfahrung einbringt, sind mit einer Prise Salz, aber nicht mit einer Prise Pfeffer zu werten.

Schritt 5: Überarbeitung und Korrekturlesen

Die besten Voraussetzungen, um aus einem E-Book ein Meisterwerk zu machen, hat ein Ghostwriter, der das E-Book gründlich überarbeitet. Mit ihm sollte die Arbeit dann aber auch schon begonnen haben, als es nur den ersten Entwurf des E-Books gab. Zumindest ein Durchgang des Überarbeitungsprozesses sollte mit dem E-Book-Ghostwriter vollzogen werden. Der E-Book-Autor müsste dann ganz sicher auch noch einen Lektor oder eine andere dritte Person mit dem Überprüfen des Inhalts und der Qualität des E-Books beschäftigen. E-Book und E-Book-Autor hätten dann ganz sicher eine viel größere Chance, auf dem Markt auftauchen zu können.

Schritt 6: Formatierung und Design

Sobald der Inhalt des E-Books gesichert ist, können die Verantwortlichen ans Design und die Formatierung gehen. Ein Cover, das die Leser anzieht, und eine benutzerfreundliche Formatierung sind zwei ganz entscheidende Aspekte, um Leser in das E-Book hineinzuziehen. Wenn die E-Book-Herausgeber nicht grafisch begabt sind, können sie einen Grafikdesigner engagieren, um ein professionelles E-Book-Cover in verschiedenen Formaten (PDF, EPUB, …).

Schritt 7: Veröffentlichung

Das E-Book kann über unterschiedliche Plattformen veröffentlicht werden. Zu diesen Plattformen gehören unter anderem die folgenden:

  • Amazon Kindle Direct Publishing,
  • Apple Books,
  • die eigene Website.

Natürlich müssen die Schritte zur E-Book-Publikation insgesamt befolgt werden, und das ist in einem früheren Beitrag schon genauer beschrieben worden. Ich greife das Thema hier auf, um die Plattformen, über die Ihr E-Book veröffentlicht werden kann, abzuhandeln.

Schritt 8: Promotion und Marketing

Es ist wichtig, das E-Book direkt nach der Veröffentlichung intensiv zu bewerben. Die sozialen Medien machen es ungemein leicht, um das E-Book herum Aufmerksamkeit zu erzeugen. Bei einer richtigen Anfrage kann es sich sogar als hilfreich erweisen, auf eine Website oder einen Blog hinzuweisen, um das E-Book ins Gespräch zu bringen und die Zielgruppe direkt anzusprechen. Buchrezensionen könnten eine Möglichkeit darstellen, das E-Book auf potenzielle LeserInnen zu richten, sodass eine fragliche Leserschaft darüber nachdenkt, das E-Book in ihre Sammlung aufzunehmen.

Schritt 9: Feedback und Anpassungen

Unmittelbar nach der Veröffentlichung Ihres E-Books sollten Sie beginnen, die Leserschaft zu befragen. Die Stimmen aus der Leserschaft helfen Ihnen ungemein dabei, Ihr E-Book zu verstehen und vor allem die Rezeption zu begreifen. Um Ihr E-Book im Nachgang zu verbessern oder auch die potenziellen Folgen zu begreifen, ist es ungemein wichtig, an den Fäden der Rezeption zuzupacken und Leserstimmen herzuleiten. Denn Rhetorik und Ehrfurcht in der Stimme der Leser sind ungemein aufschlussreich.

Fazit

Die Wirklichkeit des modernen E-Book-Marktes erfährt eine gewaltige Dynamik. Erste relevante Ausschläge auf der E-Book-Skala ergaben sich aus der gleichnamigen Erscheinungsform. In der Schaffung eines E-Books mit einem Ghostwriter können Autoren eine wirklich spannende Zusammenarbeit erleben. Sie stellen in der Regel ein kooperatives Duo mit der aufbauenden, tiefgreifenden, vom meisten Menschen in unserer Kultur nicht gerade hochgeachteten Ghostwriter-Arbeit und E-Book-Herstellungseinheit dar. Lindgren (2006) hat in einer Auswahl konzentrierter Stipendien für den Ghostwriter im tiefgreifenden Handwerk des E-Book-Schreibens wohl einen guten Ton getroffen.